Aktuell
Eine Lungenliga für die ganze Zentralschweiz
Der Entscheid war klar. Einstimmig sprachen sich die 46 Mitglieder der Lungenligen Zentralschweiz und Uri an der Generalversammlung im «Uristier»-Saal in Altdorf für eine Fusion aus.
Hier geht es weiter zum Artikel vom Urner Wochenblatt vom 11. Juni 2022.
Die Lungenliga Uri hat fusioniert
Die Fusion mit der Lungenliga Zentralschweiz ist unter Dach und Fach. Adrian Zurfluh ist nun neu im Vorstand.
Hier geht es weiter zum Artikel der Urner Zeitung vom 9. Juni 2022.
Die Lungenliga Zentralschweiz und Uri fusionieren
Seit gestern Abend gibt es in der Zentralschweiz eine Sektion der Lungenliga für alle sechs Kantone. Dies nach der Fusion mit der Lungenliga Uri.
Informationen von Tina Meyer (Geschäftsführerin Lungenliga Zentralschweiz)
Hier geht es weiter zur Meldung vom SRF Regionaljournal Zentralschweiz vom 8. Juni 2022.
Lungenliga Uri schliesst sich Zentralschweizer Verband an
Damit gibt es nun in der ganzen Zentralschweiz dasselbe Beratungsangebot für Personen, die die Unterstützung der Lungenliga benötigen. Neuer Präsident ist der Zuger Sicherheitsdirektor und Mitte-Politiker Beat Villiger.
Hier geht es weiter zur Meldung von Radio Central vom 8. Juni 2022.
Eine Lungenliga für die ganze Zentralschweiz
Die Fusion der Lungenliga Zentralschweiz mit der Lungenliga Uri ist unter Dach und Fach. Ausserdem kommt es zu einem Wechsel an der Spitze, der Zuger Sicherheits-Direktor Beat Villiger löst Pius Segmüller als Präsident ab.
Zusammenschluss der Lungenliga Uri mit anderen Kantonssektionen
Heute entscheidet sich an der Zentralversammlung, ob sich auch die Lungenliga Uri der Lungenliga Zentralschweiz anschliesst. Die Lungenliga bietet u.a. Nichtraucherkampagnen und Support für COPD-Patienten an.
Ausführungen von Tina Meyer, Geschäftsführerin Lungenliga Zentralschweiz.
Hier geht es weiter zum Beitrag vom SRF Regionaljournal Zentralschweiz vom 7. Juni 2022.
Lungenliga will Raucher beim Rauchstopp unterstützen
Noch schnell eine Zigarette anzünden. Das macht mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung. Viele davon rauchen jeden Tag eine Zigarette. Der heutige Weltnichtrauchertag könnte den einen oder anderen motivieren, mit dem Rauchen aufzuhören. Gemäss der Lungenliga will das nämlich eigentlich über die Hälfte von allen Rauchern. Das ist aber nicht einfach.
Rauchen war für mich ein riesiger Stressfaktor
Pünktlich zum Weltnichtrauchertag war die Lungenliga Zentralschweiz am Dienstag an den Bahnhöfen Luzern, Zug und Arth-Goldau unterwegs. Dabei stellte sie den Pendlern ihr Rauchstopp-Programm vor. Ein ehemaliger Raucher erzählt uns, wie er nach acht Jahren von den Zigaretten weggekommen ist.
Hier geht es weiter zum Beitrag von Pilatus Today vom 31. Mai 2022.
Weggli statt Zigi zum Frühstück: Die Lungenliga Zentralschweiz sensibilisiert am Welttag ohne Tabak
Mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung raucht, die Hälfte möchte eigentlich aufhören. Die Lungenliga Zentralschweiz macht zum (heutigen) Welttag ohne Tabak auf ihr Rauchstopp-Angebot aufmerksam.
Unter Menschen trotz Sauerstoffgerät
Viele Lungenkranke, die auf zusätzliche Sauerstoffzufuhr angewiesen sind, isolieren sich. Die Lungenliga Zentralschweiz hat daher gestern mit ihren Patient*innen eine Schifffahrt unternommen.
Think TB! Wichtige Informationen sind online verfügbar.
Aktuell kommen viele Personen aus der Ukraine und Russland in die Schweiz. Beide Länder gelten als Hochinzidenzländer bezüglich multiresistenter Tuberkulose. Wichtige Informationen sind seit dem 18.03.2022 online verfügbar.
Gute Neuigkeiten: die Rauchstopp-Challenge ist da.
50% der Rauchenden möchten rauchfrei sein. Jetzt gibt es gute News, ab März 2022 ist die Rauchstopp-Challenge verfügbar. Das ist ein einfaches Format, das jederzeit und online durchführbar ist und von unseren Rauchstopp-Trainerinnen unterstützt wird. Die Rauchstopp-Challenge beinhaltet fünf kurze Videos zur Vorbereitung, dann rauchfrei werden, danach eine Unterstützung gegen die Rückfallgefahr. Probieren Sie es aus. Hier gehts zur Rauchstopp-Challenge
Neu: Atemtour findet einmal in der Woche statt
Kommen Sie mit uns auf einen Spaziergang im Freien und atmen Sie dabei richtig durch. An den Standorten der Lungenliga Zentralschweiz in Sarnen, Pfäffikon, Brunnen und Baar einmal im Monat. Wöchentliche Atemtouren an den Standorten Emmen und Sursee.
Weiter zu den Terminen: Emmen, Sursee, Sarnen, Pfäffikon, Brunnen, Baar
Der Lungen Self-Check, das neue Programm für mehr Luft im Leben ist da.
Entdecke während dem dreiwöchigen Programm, welches Potenzial in der Atmung steckt und wie du dieses für dich und deine Gesundheit nutzen kannst. Mit dem Workbook kannst du selbstständig und von überall eintauchen. Der Lungen Self-Check ist neu ab dem 14.02.2022 verfügbar und kann ganz einfach über unsere Website bestellt werden. Mehr zum Lungen Self-Check
Werbefreiheit oder Schutz der Kinder vor Tabakwerbung?
Das breit abgestützte Zentralschweizer Komitee «Kinder ohne Tabak» setzt sich dafür ein, dass Werbung nun endlich so begrenzt wird, dass die Tabakindustrie Kinder und Jugendliche nicht mehr direkt ansprechen kann.
Die Bürde einer Raucherlunge
400000 Menschen leiden hierzulande unter Raucherlunge.
Der Wolhuser Carlos Mendes ist einer von ihnen.
Artikel Luzerner Zeitung, 27.1.2022
SRF Radiobeitrag zu Ersatzgeräten Philips
«Viele Betroffene müssen noch lange auf einen Ersatz warten»
mit einem Interview mit Tina Meyer, Ligenleiterin Zentralschweiz.
Weiter zum SRF Radiobeitrag vom 12.01.2022
Long Covid: Betroffene fühlen sich alleine gelassen
Betroffene von Long Covid leiden auch mehrere Monate nach ihrer Covid-Infektion an starker Müdigkeit oder haben Atemprobleme. Hinzu kommt eine psychische Belastung, weil sich Betroffene nicht ernst genommen fühlen.
Resultate der Befragung von Langzeitbetroffenen ab sofort verfügbar
Die Lungenliga Zentralschweiz hat im Oktober und November 2021 eine Bedürfnisabklärung mit langzeiterkrankten Personen, wie zum Beispiel Long Covid durchgeführt. Die Resultate der Umfrage sind ab sofort verfügbar. (02.12.2021)
Schlafapnoe-Betroffene - bei der Lungenliga am besten aufgehoben
Seit über 110 Jahren berät und betreut die Lungenliga Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Schlafapnoe/CPAP, damit sie möglichst beschwerdefrei und selbstständig leben können und eine hohe Lebensqualität erreichen. Dabei ist die Lungenliga Betreuerin und Gerätelieferantin – alles unter einem Dach. Linth Zeitung, 11. 2021
Die Lungenliga Zentralschweiz am Stadtlauf Luzern
Am Sonntag, 12. September 2021 war die Lungenliga Zentralschweiz an der Bahnhofstrasse in Luzern wieder persönlich für die Läufer*innen da. Sportler*innen und Interessierte konnten vor Ort Ihre Sauerstoffsättigung messen. Sie erfuhren zudem, wie sie den eigenen Puls beruhigen und den Sauerstoffgehalt erhöhen können.
Interview mit Tina Meyer, Geschäftsführerin
Seit 100 Tagen führt Tina Meyer die Lungenliga Zentralschweiz. Sie kämpft gegen neue Krankheiten und wegfallende Einnahmen.
Neues Long-COVID Netzwerk
Die neue Online-Plattform «Altea – Long-COVID-Netzwerk» ermöglicht den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen und Fachpersonen. Ziel ist die Verbesserung der Situation von Personen, die von Long-COVID betroffen sind. → Altea, Long-COVID-Netzwerk, ein Projekt von LUNGE ZÜRICH.