• Hauptinhalt
  • Hauptnavigation
  • Metanavigation
logo logo
Wonach suchen Sie?

Meta

Über uns
Dachverband
Spenden
Medien
Politisches Engagement
Jobs
Kontakt
Magazin VIVO
Blog
Für Fachpersonen
Weiterbildung für Gesundheits-Fachpersonen
Kompetenzzentrum Tuberkulose
Unsere Dienstleistungen
Fachpublikationen & Guidelines
Forschungsförderung
Fachveranstaltungen
Verordnungen
Informationsmittel
Spenden
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Informationsmittel
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano

Hauptnavigation

Gesunde Lunge
Lunge & Atmung
Tabakprävention
Tabak & Nikotin
Rauchen & Rauchstopp
Lungengesundheit
Blog Lungenliga

Entdecken Sie unseren Blog mit interessanten Geschichten und wissenswerten Beiträgen.

Zum Blog
Krankheiten & Therapien
Schlafapnoe
COPD
Asthma
Lungenkrebs
Tuberkulose
Cystische Fibrose
Lungenkrankheiten bei Kindern
Seltene Lungenkrankheiten
Risiko testen

Je früher Krankheiten erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln.

Kurse & Angebote
Übersicht Kurse & Angebote
Beratung & Therapien
Reisen
Sauerstoff-Tankstellen
Selbsthilfe
Endlich aufhören!

Wir unterstützen Sie mit passenden Angeboten, Tipps und Informationen zum Rauchstopp.

Infos Rauchstopp
Lungenliga in Ihrer Nähe
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Gesunde Lunge
Lunge & Atmung
Tabakprävention
Tabak & Nikotin
Rauchen & Rauchstopp
Lungengesundheit
Zum Blog
Krankheiten & Therapien
Schlafapnoe
COPD
Asthma
Lungenkrebs
Tuberkulose
Cystische Fibrose
Lungenkrankheiten bei Kindern
Seltene Lungenkrankheiten
Kurse & Angebote
Übersicht Kurse & Angebote
Beratung & Therapien
Reisen
Sauerstoff-Tankstellen
Selbsthilfe
Infos Rauchstopp
Lungenliga in Ihrer Nähe
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Aargau Lungenliga beider Basel Lungenliga Bern Lungenliga Freiburg Lungenliga Genf Lungenliga Graubünden Lungenliga Jura Lungenliga Neuenburg Lungenliga Ost Lungenliga Schaffhausen Lungenliga Schweiz Lungenliga Solothurn Lungenliga Tessin Lungenliga Thurgau Lungenliga Waadt Lungenliga Wallis Lungenliga Zentralschweiz
Über uns
Dachverband
Spenden
Medien
Politisches Engagement
Jobs
Kontakt
Magazin VIVO
Blog
Für Fachpersonen
Weiterbildung für Gesundheits-Fachpersonen
Kompetenzzentrum Tuberkulose
Unsere Dienstleistungen
Fachpublikationen & Guidelines
Forschungsförderung
Fachveranstaltungen
Verordnungen
Spenden
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz

Hauptnavigation

Gesunde Lunge
Lunge & Atmung
Tabakprävention
Tabak & Nikotin
Rauchen & Rauchstopp
Lungengesundheit
Blog Lungenliga

Entdecken Sie unseren Blog mit interessanten Geschichten und wissenswerten Beiträgen.

Zum Blog
Krankheiten & Therapien
Schlafapnoe
COPD
Asthma
Lungenkrebs
Tuberkulose
Cystische Fibrose
Lungenkrankheiten bei Kindern
Seltene Lungenkrankheiten
Risiko testen

Je früher Krankheiten erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln.

Kurse & Angebote
Übersicht Kurse & Angebote
Beratung & Therapien
Reisen
Sauerstoff-Tankstellen
Selbsthilfe
Endlich aufhören!

Wir unterstützen Sie mit passenden Angeboten, Tipps und Informationen zum Rauchstopp.

Infos Rauchstopp
Lungenliga in Ihrer Nähe
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Gesunde Lunge
Lunge & Atmung
Tabakprävention
Tabak & Nikotin
Rauchen & Rauchstopp
Lungengesundheit
Zum Blog
Krankheiten & Therapien
Schlafapnoe
COPD
Asthma
Lungenkrebs
Tuberkulose
Cystische Fibrose
Lungenkrankheiten bei Kindern
Seltene Lungenkrankheiten
Kurse & Angebote
Übersicht Kurse & Angebote
Beratung & Therapien
Reisen
Sauerstoff-Tankstellen
Selbsthilfe
Infos Rauchstopp
Lungenliga in Ihrer Nähe
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Aargau Lungenliga beider Basel Lungenliga Bern Lungenliga Freiburg Lungenliga Genf Lungenliga Graubünden Lungenliga Jura Lungenliga Neuenburg Lungenliga Ost Lungenliga Schaffhausen Lungenliga Schweiz Lungenliga Solothurn Lungenliga Tessin Lungenliga Thurgau Lungenliga Waadt Lungenliga Wallis Lungenliga Zentralschweiz

Meta

Über uns
Dachverband
Spenden
Medien
Politisches Engagement
Jobs
Kontakt
Magazin VIVO
Blog
Für Fachpersonen
Weiterbildung für Gesundheits-Fachpersonen
Kompetenzzentrum Tuberkulose
Unsere Dienstleistungen
Fachpublikationen & Guidelines
Forschungsförderung
Fachveranstaltungen
Verordnungen
Informationsmittel
Spenden
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Informationsmittel
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano

Standorte

Pfadnavigation

Home Lungenliga Kurse & Angebote Beratung und Therapien Erholsamer Schlaf dank der Unterkieferprotrusionsschiene
Schlafschiene

Erholsamer Schlaf dank der Unterkiefer-protrusionsschiene

Wie funktioniert die Schlafschiene?
Für wen eignet sich die Schlafschiene?
Wie erhalte ich eine Schlafschiene?
Ablauf
Kosten
Beratung & Kontakt
Ärztliches Verordnungsformular
Die Unterkieferprotrusionsschiene ist eine Vorrichtung, die zur Behandlung von Schlafapnoe und Schnarchen eingesetzt wird.
Wie funktioniert die Schlafschiene?
Für wen eignet sich die Schlafschiene?
Wie erhalte ich eine Schlafschiene?
Ablauf
Kosten
Beratung & Kontakt
Ärztliches Verordnungsformular
Schlafschiene

Für eine wirksame Therapie der Schlafapnoe gibt es verschiedene Behandlungsformen. Die bekannteste und wirksamste Behandlung gegen Schlafapnoe ist die nächtliche Überdruckbeatmung mit einer Nasenmaske – die CPAP-Therapie. Wenn diese abgebrochen werden muss, kann eine Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS oder Schlafschiene) sinnvoll sein. Bei leichter oder mittelschwerer Schlafapnoe kann alternativ eine Schlafschiene helfen.

Wie funktioniert die Unterkieferprotrusionsschiene?

Die Unterkieferprotrusionsschiene wird während des Schlafens im Mund getragen und hilft, den Unterkiefer in einer nach vorne ausgerichteten Position zu halten. Dadurch werden die Atemwege geöffnet und das Risiko von Atemaussetzern während des Schlafs verringert.
Die Schiene wird individuell angepasst und ist nach einer Eingewöhnungszeit in der Regel bequem zu tragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Schiene von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann.
 

Für wen eignet sich die Schlafschiene?

Die Unterkieferprotrusionsschiene eignet sich für:
  • Erwachsene, die unter leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe leiden.
  • Betroffene, welche die Schlaftherapie mit Atem-Maske (CPAP) abbrechen müssen.
  • Personen, die das Schnarchen reduzieren wollen.
Für wen eignet sich die Schlafschiene NICHT?
  • Personen mit zentraler Schlafapnoe
  • Personen mit schweren Atemwegserkrankungen
  • Personen unter 18 Jahren
  • Personen mit lockeren Zähnen oder fortgeschrittener Paradontitis
  • Personen mit komplett zahnlosem Unterkiefer, ausser es ist ein vollständiger mechanisch gehaltener Zahnersatz vorhanden (z. B. implantatgestützte Prothesen)
  • Personen mit komplett zahnlosem Oberkiefer, ausser es ist eine vollständige Oberkieferprothese vorhanden.
  • Personen mit kurzen Zähnen und/oder unzureichendem Unterschnitt, um die Schiene zu halten.

Wie erhalte ich eine Schlafschiene?

Wie erhalte ich eine Schlafschiene?

Wenn eine Behandlung gegen Schlafapnoe vorliegt und die CPAP-Therapie bereits getestet wurde, kann der Schlafmediziner eine Unterkieferprotrusionsschiene verordnen. Melden Sie sich bei ihrer Lungenliga oder Ihrem behandelnden Arzt, Ihrer behandelnden Ärztin.


Wie erhalte ich eine Schlafschiene, wenn ich «nur» schnarche?

Melden Sie sich bei der Lungenliga in ihrer Nähe. Die Lungenliga organisiert ein Beratungsgespräch mit dem spezialisierten Zahnarzt in den Räumlichkeiten der Lungenliga.
 

Wie läuft die Anpassung der Schlafschiene ab?

1. Termin

  • Zahnärztliche Untersuchung
  • Intraoralscan
     

2. Termin

  • Anlegen und Anpassen der Schiene

3. Termin

  • Kontrolle über Verbesserung der Symptome
  • Schienensitz anpassen

Welche Nebenwirkungen können nach Beginn der Schienenbehandlung auftreten?

  • Leichte, sich dumpf anfühlende Zahnschmerzen/- Überempfindlichkeiten
  • Verspannungen der Kau-, Nacken- und Schultermuskulatur
  • Vermehrter oder verminderter Speichelfluss

Diese Nebenwirkungen treten nur in der Gewöhnungsphase (in den ersten 1-2 Wochen)  ein.
 

Kosten

Was bezahlt die Krankenkasse?

Bei diagnostizierter Schlafapnoe übernimmt die Krankenkasse in den meisten Fällen die Kosten der Schlafschiene, aber nur wenn eine Verordnung eines Pneumologen/ einer Pneumologin oder einem HNO-Arzt/ einer HNO-Ärztin vorliegt. Die Krankenkasse übernimmt maximal alle 3 Jahre eine neue Schiene (Kostengutsprache).

Wenn keine Verordnung von einem Facharzt vorliegt, zahlen Sie die Schiene selbst.


Wie hoch sind die Kosten für die Schiene?

Die Schienen mit dem höchsten Tragekomfort kostet zwischen CHF 1200- 2000. Die professionelle Untersuchung, Analyse, persönliche Beratung und Administration gehören hier dazu.

Liegt eine Verordnung von einem Pneumologen/ einer Pneumologin oder einem HNO-Arzt/ einer HNO-Ärztin vor, beantragen wir bei Ihrer Krankenkasse eine Kostenübernahme (abzüglich Franchise und Selbstbehalt).

Sie haben auch die Möglichkeit, die Kosten einer Unterkieferpotrusionsschiene selbst zu tragen.

Falls es nach dem Erstkontakt beim Auftraggeber zu keiner Ausführung der Schlafschiene kommt, stellt die Lungenliga dem Betroffenen CHF 79 direkt in Rechnung. Die Beratungsleistung wird nach Aufwand abgerechnet.
 

Flyer

Flyer Unterkieferprotrusionsschiene

Beratung & Kontakt

Die folgenden kantonalen Lungenligen bieten die Schlafschiene an:

Lungenliga Aargau
+41 62 832 40 00 
info@llag.ch 

Lungenliga Bern
+41 31 300 26 26
info@lungenliga-be.ch 

Lungenliga Ost
+41 71 228 47 47
info@lungenliga-ost.ch 

Lungenliga Zentralschweiz
+41 41 429 31 10
info@lungenliga-zentralschweiz.ch 

Müdigkeit bei Schlafapnoe

Immer müde?

Wer nachts laut und unregelmässig schnarcht und tagsüber extrem müde ist, könnte an Schlafapnoe leiden. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafapnoe.

Mehr über Schlafapnoe erfahren
Eine Frau liegt mit einer Schlafapnoe-Maske im Bett

Schlafapnoe: CPAP-Therapie

Die CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) verhilft Menschen, die vom Schlafapnoe-Syndrom betroffen sind, zu einem beschwerdefreien Leben.

CPAP-Therapie

Kontakt

Geschäftsstelle
Lungenliga Schweiz

  • Sägestrasse 79
    3098 Köniz
  • +41 31 378 20 50
  • info@lung.ch

Kontakt

Geschäftsstelle
Lungenliga Schweiz

  • Sägestrasse 79
    3098 Köniz
  • +41 31 378 20 50
  • info@lung.ch

Lungenliga

  • Medien
  • Ärztliche Verordnungen
  • Offene Stellen
  • Intranet
  • MDR-TB expert group

Lungenliga

  • Medien
  • Ärztliche Verordnungen
  • Offene Stellen
  • Intranet
  • MDR-TB expert group

vivo Magazin

  • Bewegung
  • Wohlfühlen
  • Atemübungen
  • Umgang mit Krankheit
  • Porträts
  • Wissen

vivo Magazin

  • Bewegung
  • Wohlfühlen
  • Atemübungen
  • Umgang mit Krankheit
  • Porträts
  • Wissen

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über nationale und kantonale Themen mit dem Newsletter der Lungenliga Schweiz.

Anmeldung Newsletter Lungenliga

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über nationale und kantonale Themen mit dem Newsletter der Lungenliga Schweiz.

Anmeldung Newsletter Lungenliga

Fusszeile Quicklinks

  • Datenschutz Website
  • Impressum

Fusszeile Social Medien