«Long Covid» ist der Überbegriff für die Symptome, welche innerhalb 3 Monaten nach einer akuten Covid-19 Infektion auftreten und länger als 2 Monate anhalten; eine andere Ursache kann ausgeschlossen werden. Wie viele in der Schweiz davon betroffen sind, lässt sich aufgrund der fehlenden gesicherten Erkenntnisse nicht beziffern. Je nach Studie gehen die Zahlen weit auseinander. Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) liegen aktuell folgende Werte vor: 5% der am Coronavirus Erkrankten mit mildem Verlauf klagen auch noch 6 Wochen nach der akuten Phase über Symptome; 80% mit schwerem Krankheitsverlauf leiden zwei Monate nach der akuten Phase noch an den Folgen der Erkrankung. Zunehmend berichten auch Menschen mit nur leichten Symptomen in der Akutphase von Langzeitfolgen.
Was ist Long Covid?
Die Wahrscheinlichkeit, ein Long Covid Syndrom zu entwickeln, ist unabhängig von der Schwere der akuten Infektion. Entscheidend ist auch, ob die Betroffenen hospitalisiert waren. Frauen und jüngere Personen (inklusive Kinder) scheinen etwas häufiger von länger anhaltenden Symptomen betroffen zu sein. Die Symptome können - nach einer initial nach Abklingen des akuten Infekts beschwerdearmen oder sogar beschwerdefreien Zeit - wieder oder auch neu auftreten und im Verlauf schwanken. Die Ausprägung der Beschwerden kann durch bestimmte Trigger variieren wie psychische oder körperliche Belastung, Menstruation, Hitze, Alkohol, etc.
Das Schweizer Ärztenetz mediX definiert einen Covid-19-Infekt wie folgt:
Long Covid ist der Überbegriff für die Symtpome, die nach einer akuten Covid-19 Infektion 4 bis 12 Wochen anhalten oder auftreten.
- Akuter Infekt: bis 4 Wochen
- Verlängerter Infekt: zwischen 4 - 12 Wochen
- Post Covid-19 Syndrom: anhaltende Beschwerden über 12 Wochen, die nicht durch eine alternative Diagnose geklärt sind.
Was kann ich selber tun?
Die infolge einer Erkrankung neu auftretenden, lang anhaltenden, sich nicht verbessernden oder verschlechternden Symptome sollten dringend ärztlich abgeklärt werden.
Warnsignale für weitere Abklärungen
- Atemnot oder Sauerstoffentsättigung während körperlicher Anstrengung
- Zeichen einer schweren Lungenkrankheit
- Herzprobleme
Selbstmanagement
- Die Erholungszeit fällt individuell sehr unterschiedlich au
- Setzen Sie sich realistische Ziele
- Informieren Sie sich über das «neue» Krankheitsbild und lassen Sie sich beraten
- Fordern Sie Unterstützung an (krankenhausexterne Hilfe und Pflege, finanzielle Unterstützung, Selbsthilfegruppe, Online-Foren, etc.)
- Besprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber oder mit der Schule die Rückkehr zur gewohnten Lebensweise, ev. stufenweiser Wiedereinstieg planen
Links
Weiterführende Informationen
Altea Netzwerk
Medizinisches Angebot im Kanton Aargau
Long-Covid-Behandlung: Klinik Barmelweid
Long-Covid Sprechstunde: Kantonsspital Aarau
Long-Covid Sprechstunde: Kantonsspital Baden
Sprechstunde für neuropsychiatrische Beschwerden: PDAG
Selbsthilfe/Foren/Gruppen
Altea Netzwerk
Long Covid Schweiz