
Variante 1 E-Mail und Webportal
Variante 1a
Ab 01. März 2025 werden alle Verordnungen an die Mailadresse der Plattform gesendet
Die bestehenden Formulare werden als PDF verwendet, die Verordnung wird automatisiert auf der Plattform eingelesen und von der LL weiterbearbeitet. Rückfragen werden primär über Mail an Sie gestellt.
Variante 1b
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich via Webportal zu registrieren und die Verordnung elektronisch zu erfassen. Diese Variante bringt für Sie folgende Vorteile:
- Status-Verfolgung der Verordnung in Echtzeit
- Weniger Rückfragen durch Erfassungsassistent
- Protokollierter Prozess und dadurch keine physische Signatur mehr nötig
- Automatische Erinnerung bei Wiederholungsverordnungen
- Schnellere Reaktionszeiten
Ihre Aufwände für diese Variante:
- Registrierung auf der Plattform
- Login auf Portal via HIN oder User/Passwort + (2FA)
- Die Verwendung der Plattform ist kostenfrei
Variante 2 Teil-Integration
Mit dieser Variante erhalten Sie in Ihrem Praxis-/Klinikinformationssystem (PIS/KIS) via Button einen Direktaufruf der Plattform. Diese Variante bringt für Sie folgende zusätzlichen Vorteile:
- Kein Login auf der Plattform mehr nötig
- Patientendaten können automatisch ins Portalformular übernommen werden
Ihre Aufwände für diese Variante:
- Kontaktaufnahme mit Ihrer Lungenliga (Kontaktdaten siehe unten)
- Koordination mit Ihrem KIS/PIS Hersteller
- Je nach KIS/PIS Hersteller kann dies zu Implementierungskosten auf Seiten Ihres Herstellers führen. Diese hängen stark von Ihrem Hersteller ab und können von der Lungenliga leider nicht beeinflusst werden. Die Plattform selbst bleibt kostenfrei.
HINWEIS: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Lungenliga, ob die Teilintegrationslösung für Ihren KIS/PIS-Hersteller allenfalls bereits besteht.
Variante 3 tiefe Integration
Die weitreichendste Variante ist eine integrierte Schnittstelle zur Ihrem KIS/PIS mit ausprogrammierten Abläufen innerhalb Ihres KIS/PIS. Das bringt neben den oben genannten folgen-den Vorteilen:
- Automatisierter Datenaustausch (d.h. Sie müssen Ihr KIS/PIS zur Bearbeitung der Verordnungen nicht verlassen)
- Reduktion der manuellen Tätigkeiten und dadurch Zeitersparnis
Ihre Aufwände für diese Variante:
- Kontaktaufnahme mit Ihrer Lungenliga (Kontaktdaten siehe unten)
- Koordination mit Ihrem KIS/PIS Hersteller
- Eine tiefe Integration ist sicherlich die kostspieligste und zeitintensivste Variante. Die Kosten sind abhängig von Ihrem KIS/PIS-Hersteller.
Die verschiedenen Varianten bieten Ihnen eine Auswahl des für Sie passenden Kommunikationskanals. Interessieren Sie sich bereits jetzt für Variante 1b, 2 oder 3? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:
Projektleitung Aline Pillichody - a.pillichody@lungenliga-be.ch
Projektbegleitung Marianne Hühnli - m.huehnli@lungenliga-be.ch
Wir freuen uns auf die weiterhin gute Zusammenarbeit.