Was die Atemaussetzer auslöst – Ursachen

Das Schlafapnoe-Syndrom betrifft etwa doppelt so viele Männer (4 Prozent) wie Frauen (2 Prozent). Zwar weiss man erst wenig über die genauen Ursachen, doch sind einige Risikofaktoren bekannt, die ein Entstehen der Krankheit begünstigen.

 

Vererbung

Auffallend ist, dass die Krankheit innerhalb von Familien gehäuft auftritt. Gründe dafür sind einerseits anatomische Ähnlichkeiten, anderseits ungenügende Kontrolle der Spannung in der Muskulatur der oberen Atemwege, was die Atemaussetzer begünstigt und zu wiederholten unbewussten Aufwachreaktionen mit Störung der Schlafqualität führt.

Risikofaktoren

An Schlafapnoe erkrankt vor allem wer
… übergewichtig ist und einen grossen Halsumfang hat.
… enge Stellen im Nasen-Rachen-Raum hat (z.B wegen vergrösserter Mandeln).
… wer viel Alkohol trinkt, vor allem am Abend.
… regelmässig raucht.
… Schlaf- oder Beruhigungsmittel einnimmt.
… Verwandte mit Schlafapnoe-Syndrom hat.
… ein Mann ist.