Schlafapnoe
Bei der obstruktiven Schlafapnoe erschlafft die Muskulatur im Rachen-Halsbereich während des Schlafes stark. Die Atemwege verengen oder schliessen sich gänzlich. Dies führt zu Atemaussetzern, die bis zu einer Minute dauern können. Diese sogenannten Apnoephasen können sich viele Male pro Nacht wiederholen und verhindern einen tiefen Schlaf.
Wozu eine CPAP Therapie?
Oft spüren die Betroffenen nichts von den nächtlichen Atemaussetzern und leiden jahrelang an verschiedenen Beschwerden. Bleibt ein Schlafapnoe-Syndrom unbehandelt, können in der Folge gesundheitliche Störungen auftreten, zum Beispiel Herz-Kreislauferkrankungen oder eine Depression.Das CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) leitet einen sanften Luftstrom in eine Nasenmaske, welche die Patientin/der Patient während der Nacht trägt. Dank dieses Luftstroms bleiben die Atemwege offen, und die Betroffenen können während des Schlafens frei atmen.
Die meisten Betroffenen kommen mit dieser Therapie vom ersten Tag an gut zurecht.
Leistungen der Lungenliga
Wir betreuen die Betroffenen über die gesamte Dauer der Therapie:
- Wir beraten die Betroffenen bei der Auswahl von Gerät und Maske.
- Wir passen die Maske an und erklären die korrekte Bedienung des Gerätes.
- Wir begleiten die Betroffenen auch nach der Eingewöhnungszeit, indem sie die Funktionsfähigkeit des Geräts regelmässig überprüfen und Masken sowie anderes Verbrauchsmaterial ersetzen.
- Wir nehmen uns den Fragen der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen an und helfen so, die Therapie in den Alltag zu integrieren.
- Wir überprüfen den Therapieverlauf, besprechen ihn mit den Betroffenen und informieren der Ärztin oder dem Arzt.
Anwendungsfilme
Video: CPAP-Maske korrekt anziehen
Video:CPAP-Maske und Gerät reinigen
Radiointerview Schlafapnoe
Spitalradio Luz: Interview mit Irene Hodel, Lungenliga
Interview Teil 1 (4 Minuten)
Interview Teil 2 (4 Minuten)
Kostenübernahme der Krankenkassen
Ärztinnen und Ärzte verordnen eine Überweisung der Betroffenen an die Lungenliga. Liegt eine ärztliche Verordnung vor, übernimmt die obligatorische Grundversicherung die Kosten der CPAP-Therapie.
Kontakt
Lungenliga Zentralschweiz
Im Kanton LU, ZG, NW, OW, SZ
Geschäfts- und Beratungsstelle
Mooshüslistrasse 14, 6032 Emmen
Tel: 041 429 31 10
Fax: 041 429 31 11
info@ lungenliga-zentralschweiz.ch