Mögliche Stromknappheit im Winter
Was passiert, wenn der Strom knapp wird? Diese Frage beschäftigt die Schweizer Bevölkerung, seit die Behörden angekündigt haben, dass es im Winter zu einer Stromknappheit und eventuell auch zu Stromunterbrüchen kommen könnte.
Was macht der Bund?
Wir sind zurzeit nicht in einer Strommangellage. Um in keine zu geraten, ruft der Bund zum Energiesparen auf. Er hat vier Eskalationsstufen definiert:
- Der Bund fordert die Bevölkerung auf, Strom zu sparen. Auf dieser Stufe befinden wir uns momentan. Hier finden Sie Tipps, um Strom zu sparen.
- Nicht lebensnotwendige Anwendungen werden verboten (Schaufenster-, Weihnachts-, Strassenbeleuchtungen etc.).
- Grossverbraucher, also die Industrie, werden im Stromverbrauch kontingentiert.
- Erst als letzte Massnahme wird der Strom in Haushalten alternierend für 4 Stunden aus- und dann wieder für 4 bis 8 Stunden eingeschaltet.
Hier finden Sie ein Erklär-Video zu diesen vier Eskalationsstufen. Es ist ein klares Ziel des Bundes, Stromabschaltungen in Haushalten so lange wie möglich zu verhindern.
Was macht die Lungenliga?
Wir sind in Austausch Ihren Ärztinnen und Ärzten sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie SGP. Die SGP hat eine Empfehlung für Patientinnen und Patienten mit Atemtherapiegeräten herausgegeben. Für die allermeisten Patientinnen und Patienten ist ein temporärer Stromausfall gemäss der Empfehlung der SGP nicht lebensbedrohend.
Falls sich die Strommangellage verschärft und ein Stromausfall für Privathaushalte wahrscheinlich wird, würden wir nach Absprache mit Ihren Ärztinnen und Ärzten diejenigen Patienten kontaktieren, die in eine lebensbedrohliche Situation geraten könnten, um mit Ihnen individuelle Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Weitere Informationen zur Strommangellage