• Hauptinhalt
  • Hauptnavigation
  • Metanavigation
logo logo
Wonach suchen Sie?

Meta

Über uns
Dachverband
Spenden
Medien
Politisches Engagement
Jobs
Kontakt
Magazin VIVO
Blog
Für Fachpersonen
Weiterbildung für Gesundheits-Fachpersonen
Kompetenzzentrum Tuberkulose
Unsere Dienstleistungen
Fachpublikationen & Guidelines
Forschungsförderung
Fachveranstaltungen
Verordnungen
Informationsmittel
Spenden
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Über uns
Dachverband
Spenden
Medien
Politisches Engagement
Jobs
Kontakt
Magazin VIVO
Blog
Für Fachpersonen
Weiterbildung für Gesundheits-Fachpersonen
Kompetenzzentrum Tuberkulose
Unsere Dienstleistungen
Fachpublikationen & Guidelines
Forschungsförderung
Fachveranstaltungen
Verordnungen
Informationsmittel
Spenden
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano

Hauptnavigation

Gesunde Lunge
Lunge & Atmung
Tabakprävention
Tabak & Nikotin
Rauchen & Rauchstopp
Lungengesundheit
Blog Lungenliga

Entdecken Sie unseren Blog mit interessanten Geschichten und wissenswerten Beiträgen.

Zum Blog
Krankheiten & Therapien
Schlafapnoe
COPD
Asthma
Lungenkrebs
Tuberkulose
Cystische Fibrose
Lungenkrankheiten bei Kindern
Seltene Lungenkrankheiten
Risiko testen

Je früher Krankheiten erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln.

Kurse & Angebote
Übersicht Kurse & Angebote
Beratung & Therapien
Reisen
Sauerstoff-Tankstellen
Selbsthilfe
Endlich aufhören!

Wir unterstützen Sie mit passenden Angeboten, Tipps und Informationen zum Rauchstopp.

Infos Rauchstopp
Lungenliga in Ihrer Nähe
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Gesunde Lunge
Lunge & Atmung
Tabakprävention
Tabak & Nikotin
Rauchen & Rauchstopp
Lungengesundheit
Zum Blog
Krankheiten & Therapien
Schlafapnoe
COPD
Asthma
Lungenkrebs
Tuberkulose
Cystische Fibrose
Lungenkrankheiten bei Kindern
Seltene Lungenkrankheiten
Kurse & Angebote
Übersicht Kurse & Angebote
Beratung & Therapien
Reisen
Sauerstoff-Tankstellen
Selbsthilfe
Infos Rauchstopp
Lungenliga in Ihrer Nähe
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Aargau Lungenliga beider Basel Lungenliga Bern Lungenliga Freiburg Lungenliga Genf Lungenliga Graubünden Lungenliga Jura Lungenliga Neuenburg Lungenliga Ost Lungenliga Schaffhausen Lungenliga Schweiz Lungenliga Solothurn Lungenliga Tessin Lungenliga Thurgau Lungenliga Waadt Lungenliga Wallis Lungenliga Zentralschweiz

Hauptnavigation

Gesunde Lunge
Lunge & Atmung
Tabakprävention
Tabak & Nikotin
Rauchen & Rauchstopp
Lungengesundheit
Blog Lungenliga

Entdecken Sie unseren Blog mit interessanten Geschichten und wissenswerten Beiträgen.

Zum Blog
Krankheiten & Therapien
Schlafapnoe
COPD
Asthma
Lungenkrebs
Tuberkulose
Cystische Fibrose
Lungenkrankheiten bei Kindern
Seltene Lungenkrankheiten
Risiko testen

Je früher Krankheiten erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln.

Kurse & Angebote
Übersicht Kurse & Angebote
Beratung & Therapien
Reisen
Sauerstoff-Tankstellen
Selbsthilfe
Endlich aufhören!

Wir unterstützen Sie mit passenden Angeboten, Tipps und Informationen zum Rauchstopp.

Infos Rauchstopp
Lungenliga in Ihrer Nähe
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Gesunde Lunge
Lunge & Atmung
Tabakprävention
Tabak & Nikotin
Rauchen & Rauchstopp
Lungengesundheit
Zum Blog
Krankheiten & Therapien
Schlafapnoe
COPD
Asthma
Lungenkrebs
Tuberkulose
Cystische Fibrose
Lungenkrankheiten bei Kindern
Seltene Lungenkrankheiten
Kurse & Angebote
Übersicht Kurse & Angebote
Beratung & Therapien
Reisen
Sauerstoff-Tankstellen
Selbsthilfe
Infos Rauchstopp
Lungenliga in Ihrer Nähe
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Aargau Lungenliga beider Basel Lungenliga Bern Lungenliga Freiburg Lungenliga Genf Lungenliga Graubünden Lungenliga Jura Lungenliga Neuenburg Lungenliga Ost Lungenliga Schaffhausen Lungenliga Schweiz Lungenliga Solothurn Lungenliga Tessin Lungenliga Thurgau Lungenliga Waadt Lungenliga Wallis Lungenliga Zentralschweiz

Meta

Über uns
Dachverband
Spenden
Medien
Politisches Engagement
Jobs
Kontakt
Magazin VIVO
Blog
Für Fachpersonen
Weiterbildung für Gesundheits-Fachpersonen
Kompetenzzentrum Tuberkulose
Unsere Dienstleistungen
Fachpublikationen & Guidelines
Forschungsförderung
Fachveranstaltungen
Verordnungen
Informationsmittel
Spenden
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Über uns
Dachverband
Spenden
Medien
Politisches Engagement
Jobs
Kontakt
Magazin VIVO
Blog
Für Fachpersonen
Weiterbildung für Gesundheits-Fachpersonen
Kompetenzzentrum Tuberkulose
Unsere Dienstleistungen
Fachpublikationen & Guidelines
Forschungsförderung
Fachveranstaltungen
Verordnungen
Informationsmittel
Spenden
Lungenliga Schweiz
Lungenliga Aargau
Lungenliga beider Basel
Lungenliga Bern
Lungenliga Freiburg
Lungenliga Genf
Lungenliga Graubünden
Lungenliga Jura
Lungenliga Neuenburg
Lungenliga Ost
Lungenliga Schaffhausen
Lungenliga Solothurn
Lungenliga Tessin
Lungenliga Thurgau
Lungenliga Waadt
Lungenliga Wallis
Lungenliga Zentralschweiz
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano

Standorte

Pfadnavigation

Home Lungenliga Kompetenzzentrum Tuberkulose Richtlinien Tests und Impfungen

Tests und Impfungen

Labors
Therapeutic Drug Monitoring antituberkuloser Medikamente
Tests
Impfung
Labors
Therapeutic Drug Monitoring antituberkuloser Medikamente
Tests
Impfung

Labors

Hier finden Sie sämtliche Laboratorien, die die jeweiligen Testanalysen anbieten. Es gibt folgende Testanalysen: 

- molekularbiologische Tests (MTB)

- Analyse durch Bluttest (Interferon-Gamma aka IGRA)

- ELISpot und Durchflusszytometrie

Das Dokument befindet sich noch in Bearbeitung und wird spätestens ende August aufgeschaltet. 

Therapeutic Drug Monitoring antituberkuloser Medikamente

Pharmakologie-Labor CHUV Lausanne

(Aktualisiert am 18. Februar 2020)

Das Labor der klinischen Pharmakologie PCL8 CHUV Lausanne, informiert Sie darüber, dass die Plasmaspiegelbestimmung antituberkuloser Medikamente gegen Mycobacter empfindliche MDR- und XDR-Stämme, routinemässig durch Flüssigchromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) in Lausanne durchgeführt werden.

Die LC-MS / MS-Technik ermittelt die Bestimmung folgender TB-Medikamente:

•    Bedaquilin
•    Cycloserin
•    Clofazimin
•    Delamanid *
•    Ethambutol
•    Isoniazid *
•    Levofloxacin
•    Linezolid
•    Moxifloxacin
•    Pretomanid
•    Pyrazinamid
•    Rifabutin
•    Rifampicin
•    Rifapentin
•    Sutezolid
•    Streptomycin

* Metabolit auch dosiert

Das Labor nimmt am internationalen externen Qualitätskontrollprogramm gegen Tuberkulose Medikamente teil (www.skml.nl/en/home).

In der Praktik:

  • Die für die Blutentnahme empfohlenen Zeiten (z.B. Spitzenspiegel, Talspiegel, Zeitspanne usw.) sind auf dem Auftragsformular neben jedem Medikament anzugeben.
  • Die Blutproben (2,6 ml EDTA; für die Neonatologie: 1 gut gefüllte Microvette® EDTA) sind zusammen mit dem sorgfältig ausgefüllten Auftragsformular (Zeit, Datum, Posologie der letzten Medikamenteneinnahme usw.) so schnell wie möglich ins Labor Ihres Krankenhauses zu senden.
  • Die Blutproben müssen unverzüglich (15-30 Minuten) im Labor zentrifugiert und Plasma abgenommen werden. Plasmen sollten idealerweise bei -80° C (oder -20° C) eingefroren werden, bevor sie auf Trockeneis in einer sicher verschlossenen Sagex-Schachtel (Styropor) an folgende Adresse verschickt werden (nicht am Ende der Woche):

Réception des laboratoires
BH 18
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
CH-1011 LAUSANNE
SCHWEIZ

Diese Leistung des CHUV zielt darauf ab, einen erleichterten Zugriff der Ergebnisse der Plasmakonzentrationen aller antituberkulosen Medikamente und damit eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

Das PCL8 Labor steht für weitere Informationen zur Verfügung (021 314 42 71 / pcl8@chuv.ch). Informationen über die Analysen (pre-Analytik usw.) finden Sie auf der Seite CHUV/analyses

Formular https://www.chuv.ch/fr/fileadmin/sites/dl/documents/dml_pcl_tauxplasm_anti_tbc.pdf

Institut für klinische Chemie Zürich

(Aktualisiert am 19. Juli 2021)

Das Institut für klinische Chemie misst mit über 10-jähriger Erfahrung folgende TB-Medikamente:

•    Isoniazid
•    Pyrazinamid
•    Ethambutol
•    Rifampicin und Metabolit
•    Rifabutin
•    Levofloxacin
•    Moxifloxacin
•    Bedaquilin*
•    Cycloserin*
•    Linezolid*

* Analyse ausserhalb des akkreditierten Bereiches

Das Institut nimmt an internationalen externen Qualitätskontrollprogrammen (SKML) teil.

Informationen zu den Analysen finden sich unter vademecum.usz.ch. 
Auftragskarten können hier bezogen werden: https://www.usz.ch/fachbereich/klinische-chemie/angebot/klinisch-chemische-labordiagnostik/#auftragskarten

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Universitätsspital Zürich
Institut für klinische Chemie
Rämistrasse 100
8091 Zürich
044 255 22 68
ikc.medtox@usz.ch

IGRA und Tuberkulintest

Hier finden Sie Informationen zu den LTBI Tests.

Informationen zum IGRA

Der IGRA ist ein Bluttest zur Detektion eines möglichen Kontaktes mit dem Mycobacterium tuberculosis. Es ist kein Test zur Erkennung einer aktiven Tuberkulose, sondern zur Erkennung einer latenten Infektion.

IGRAs (zwei kommerzielle Tests sind derzeit bei Swissmedic registriert) weisen nur zwei (oder drei) Peptide von pathogenen Spezies des M.-tuberculosis-Komplexes nach. Diese Peptide kommen bei M. bovis BCG und M. microti nicht vor (sind jedoch vorhanden in M. marinum, M. kansasii und M. szulgai). Die Ergebnisse von IGRA-Bluttests werden daher durch eine frühere BCG-Impfung oder die häufigsten Umweltmykobakterienarten nicht beeinflusst. Gegenüber dem Tuberkulinhauttest weisen IGRAs eine vergleichbare Sensitivität, jedoch eine höhere Spezifität auf.

Momentan sind beim Test auf eine latente Infektion drei Strategien möglich:

• Nur IGRA als einziger Test

• Nur Tuberkulinhauttest als einziger Test (Kontaktpersonen unter fünf Jahren)

• Tuberkulinhauttest mit anschliessender IGRA Bestätigung eines positiven Ergebnisses

Im Allgemeinen ist ein IGRA bei vergleichbarer Sensitivität spezifischer als der Tuberkulinhauttest, insbesondere bei BCG-geimpften Personen. Daher verlässt man sich bei Erwachsenen immer häufiger ausschliesslich auf einen IGRA. Bei BCG-geimpften Kindern unter fünf Jahren mag der alleinige Einsatz eines IGRA besonders vorteilhalt erscheinen. Aufgrund einer relativ hohen Rate an nicht verwertbaren Ergebnissen und der Schwierigkeiten mit der Entnahme von venösem Blut bei Kleinkindern (siehe unten) kann jedoch keine allgemeine Empfehlung zur Verwendung von IGRAs anstelle des Tuberkulinhauttests bei dieser Altersgruppe ausgesprochen werden. IGRAs können allerdings in ausgewählten Fällen und in Situationen, in denen der THT nicht verfügbar ist, zum Einsatz kommen.

Informationen zum Tuberkulintest

Der Tuberkulintest ist ein Hauttest zur Detektion eines möglichen Kontaktes mit dem Mycobacterium tuberculosis. Es ist kein Test zur Erkennung einer aktiven Tuberkulose, sondern zur Erkennung einer latenten Infektion.

Der Tuberkulintest prüft die Reaktion von Mykobakterien-spezifischen Gedächtnis-T-Zellen. Dabei kommt es nach vorangegangenem Kontakt mit mykobakteriellen Antigenen zur Bildung eines zellulären Infiltrats, was sich als Induration an der Injektionsstelle messen lässt.

Der Tuberkulintest wird insbesondere für Kinder < 5 Jahre für die Suche nach einer möglichen Tuberkulose-Infektion im Rahmen von Umgebungsuntersuchungen, bei HIV-Infektion oder als Ausgangsuntersuchung vor einer immunsuppressiven Behandlung verwendet.

Verfügbarkeit

Für den Tuberkulintest ist das Präparat Tuberkulin PPD RT23 in der Schweiz zugelassen, es wurde aber 2017 von der Herstellerfirma vom Schweizer Markt zurückgezogen. Gemäss Rückmeldungen der beiden Lieferanten in Deutschland ist Tuberkulin Stand März 2022 ohne Probleme lieferbar und in genügend hoher Menge verfügbar.

Import ohne Sonderbewilligung von Swissmedic

Das Tuberkulin PPD RT23 SSI 2 T.E., Injektionslösung 10x oder 1x1.5ml (Hersteller Pharmore GmbH) kann von einer Apotheke direkt bei folgenden Firmen bestellt werden:

Pharmavertrieb Heinze

Das Tuberkulin wird gekühlt per Post Express versandt.

Runge Pharma

Die Bestellung kann per Mail, Fax oder telefonisch erfolgen. Neukunden werden im System hinterlegt und müssen ihre Betriebserlaubnis an Runge Pharma senden. Erstbestellungen sollten schriftlich erfolgen.

Die Lieferung in die Schweiz kann bei beiden Firmen innerhalb weniger Tage erfolgen. Da das Tuberkulin gekühlt werden muss sollte nicht vor einem Wochenende bestellt werden, wenn niemand vor Ort ist um das Tuberkulin entgegen zu nehmen.

Gemäss unseren Informationen ist dafür von Swissmedic keine Sonderbewilligung notwendig.

BCG-Impfung in der Schweiz

Die BCG-Impfung wird bei Kindern und Erwachsenen mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz nicht empfohlen.

Der Schweizerische Impfplan 2018 (www.bag.admin.ch/impfplan),herausgegeben vom Bundesamt für Gesundheit und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF/CFV), legt fest:
«Die BCG-Impfung wird nur für Neugeborene und Säuglinge unter 12 Monaten empfohlen (Risiko für die Entwicklung einer disseminierten Tuberkulose), welche ein erhöhtes Risiko für eine Ansteckung haben. Es sind Säuglinge, deren Eltern aus einem Land mit hoher Tuberkuloseinzidenz stammen und die dorthin zurückkehren. Als Grenzwert wird eine Inzidenz > 50 Fälle pro 100'000 Einwohern und Jahr empfohlen (https://www.who.int/teams/global-tuberculosis-programme/data/). Aufenthalte von beschränkter Dauer (z.B. Ferien) stellen keine Impfindikation dar.»

Gegen andere Tuberkuloseformen ist die Schutzwirkung bei Säuglingen und Kleinkindern zwar geringer, aber immer noch beachtlich, während die Impfung bei älteren Kindern und Erwachsenen im Durchschnitt einen viel geringeren Schutz bietet, allerdings mit einer grossen Schwankungsbreite, von ganz fehlendem bis zu 80%igem Schutz bei Erwachsenen. Die Gründe für den unvollständigen und häufig Schwankungen unterworfenen Impfschutz sind nach wie vor unklar; offenbar liegt dies jedoch eher an der Art des Schutzes, den Mykobakterien induzieren (durch Effektor-T-Zellen und nicht durch zentrale Gedächtnis-T-Zellen vermittelte Immunität) sowie möglicherweise auch an den Wechselwirkungen mit unterschiedlichen Umweltmykobakterienarten als an der Unwirksamkeit des Impfstoffs.

Die WHO empfiehlt im Rahmen des erweiterten Impfprogramms in Ländern mit hoher Tuberkuloselast die BCG-Impfung bei der Geburt oder zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Leben.

Kontakt

Geschäftsstelle
Lungenliga Schweiz

  • Sägestrasse 79
    3098 Köniz
  • +41 31 378 20 50
  • info@lung.ch

Kontakt

Geschäftsstelle
Lungenliga Schweiz

  • Sägestrasse 79
    3098 Köniz
  • +41 31 378 20 50
  • info@lung.ch

Lungenliga

  • Medien
  • Ärztliche Verordnungen
  • Offene Stellen
  • Intranet
  • MDR-TB expert group

Lungenliga

  • Medien
  • Ärztliche Verordnungen
  • Offene Stellen
  • Intranet
  • MDR-TB expert group

vivo Magazin

  • Bewegung
  • Wohlfühlen
  • Atemübungen
  • Umgang mit Krankheit
  • Porträts
  • Wissen

vivo Magazin

  • Bewegung
  • Wohlfühlen
  • Atemübungen
  • Umgang mit Krankheit
  • Porträts
  • Wissen

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über nationale und kantonale Themen mit dem Newsletter der Lungenliga Schweiz.

Anmeldung Newsletter Lungenliga

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über nationale und kantonale Themen mit dem Newsletter der Lungenliga Schweiz.

Anmeldung Newsletter Lungenliga

Fusszeile Quicklinks

  • Datenschutz Website
  • Impressum

Fusszeile Social Medien