Umgang mit Krankheit

Durch Bewegung leichter Atmen

Bewegung hilft Menschen mit chronischen Atem­wegs- und Lungenerkrankungen die Atemnot zu reduzieren und die Lungenfunktion sowie das Lebensgefühl zu verbessern.

Bewegung zu Hause

Für Menschen mit chro­nischen Atem­wegs- und Lungener­kran­kun­gen ist es wichtig aktiv zu bleiben. Für die tägliche Bewe­gung ist es wichtig eine zu Aktivität finden, die inner­halb der persönlichen Möglich­keiten liegt und auch sicher ist.

Nachfolgend drei Übungen, die sich eignen, sie täglich zu Hause zu machen, im Sitzen oder Stehen, je nach körperlicher Verfassung beziehungsweise Leistungsfähigkeit:

  • Beide Arme in Schulterhöhe zur Seite strecken, die Hand­innenflächen zeigen nach vorne, oder nach unten. Beide Arme in kleinen schnellen oder grossen langsamen Bewegungen vor und zurück, oder auf und ab. Zusätzlich mit den Beinen auf der Stelle gehen.
  • Die Hände zur Faust schliessen, wieder öffnen; dabei mit beiden Armen kleine Achter beschreiben, zusätzlich im Wechsel ein Bein mit der Ferse nach vorne setzen.
  • Beide Arme beschreiben einen Kreis, ein Bein gebeugt abheben, in der Luft mit dem Knie eine Acht „schreiben“.

Bewegung in der Gruppe

In einer Lungensportgruppe nehmen die Teilnehmenden an einem gezielten, der eigenen Erkrankung angemessenen, körperlichen Belastungstraining mit anderen Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen teil. Das Training findet unter Anleitung einer speziell geschulten Gruppenleitung, (Phsyiotherapeut/-in) statt.

Voraussetzungen für eine Teilnahme

  • Motivation, regelmässig und aktiv an der Lungensportgruppe teilzunehmen
  • stabiler pulmonaler und kardialer Gesundheitszustand
  • Mentale und körperliche Fähigkeit am Programm teilzunehmen
  • wenn möglich ärztliche Vorabklärung, bzw. ärztliche Zustimmung:

In der Lungentrainingsgruppe wird:
Die Koordination der Bewegungsabläufe verbessert
koordinative Fähigkeiten

  • Bewegung in Spielformen
  • Selbsthilfetechniken bei Atemnot
  • Körperwahrnehmung

Die Beweglichkeit trainiert

  • Dehnung
  • Mobilisation
  • Bewegung des Brustkorbes

Die Ausdauer trainiert

  • grosse Muskulatur Beine, Arme und Rumpf
  • Atemmuskulatur
  • Alltagsbewegungen

Die Muskelkraft gestärkt

  • durch Training mit Geräten
  • Training ohne Geräte
  • Orientierung an Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Training der Atemmuskulatur

Die Atemtechnik trainiert

Für detaillierte Informationen über Lungensportgruppen kontaktieren Sie Ihre kantonale Liga:
www.lungenliga.ch/kantone

Menschen auf Spaziergang

Raus aus dem Alltagstrott, rein ins Vergnügen!

Die Lungenliga Schweiz organi­siert Gruppenferien im In- und Ausland für Menschen mit Atemwegs- und Lungen­erkran­kungen und ihre Angehörigen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Weitere Informationen zu den Gruppenferien finden Sie auf der Webseite:
www.lungenliga.ch/luftholtage