Wohlfühlen

Gesund essen mit wenig Aufwand

Eine gesunde Ernährung ist bei erkrank­ten Menschen besonders wichtig. Der Aufwand, um eine aus­ge­wo­gene Mahlzeit zu­zube­reiten, muss dabei nicht gross sein.

Gesunde und abwechslungs­reiche Kost sowie eine Extra­por­tion Eiweiss (Protein) bei jeder Mahl­zeit helfen Menschen mit Lungen- und Atem­wegs­er­krankun­gen, den Abbau von Muskeln zu ver­hindern sowie den Krankheits­ver­lauf positiv zu be­ein­flussen. Gerade Men­schen mit einer schweren Erkran­kung wie der chronisch obs­truk­tiven Lungen­krank­heit (COPD) fehlt jedoch oftmals die Energie, um lange in der Küche zu stehen. Wie die Tipps von Julia Sprunger, Er­nährungs­bera­terin und Kurs­leite­rin bei der Lungenliga beider Basel, zeigen, lassen sich normale Rezepte problem­los ver­einfa­chen und mit Pro­tein anreichern.

Bulgursalat mit grünen Bohnen und Lachs

Vor- und Zubereitung: ca. 45 Minuten
Zutaten für 4 Personen

  • 250 g Bulgur
  • ca. 1 Liter Bouillon
  • 600 g grüne Bohnen, gerüstet und in Stücke geschnitten
  • 500 g Lachsfilet
  • HOLL-Rapsöl*
  • 1 Zitrone

Salatsauce

  • 4 EL abgeschöpftes Bouillonwasser
  • 4 EL kalt gepresstes Rapsöl
  • 2 EL Kräuteressig
  • 2 EL Halbfettquark
  • 2 TL flüssiger Honig
  • Gewürze und frische oder getrocknete Kräuter nach Bedarfe

Zubereitung

  • Bouillon aufkochen, Bulgur und Bohnen zusammen hin­ein­ge­ben, 12-15 Min. kochen. In feinem Sieb ab­trop­fen und aus­kühlen lassen.
  • 1 TL HOLL-Rapsöl in eine Pfanne geben, Lachsfilet golden braten. In kleine Stücke schneiden und über den Bulgur-Bohnen-Salat geben.
  • Zitrone über dem Salat auspressen.
  • Salatsauce mit obigen Zutaten zubereiten und mit dem Salat vermischen.

*Speziell gezüchtete Rapssorte: Das Öl ist hitzebeständig und geeignet zum Braten bei hohen Temperaturen.

Tipps

  • Für eine Extraportion Protein können Sie
  • 1–2 hart gekochte Eier in den Salat schneiden.
  • 1 Becher Hüttenkäse daruntermischen.
  • 2–3 EL Parmesansplitter darunterziehen.
  • 2 EL Hanfsamenschalen über den Salat verteilen.

Reduzieren Sie den Koch­auf­wand, indem Sie

  • den Bulgur nicht in der Pfanne zusam­men mit den Bohnen kochen, sondern in der Salat­schüs­sel mit 600ml kochen­dem Bouillon über­giessen und 15Minuten ziehen lassen.
  • anstelle von Lachsfilet bereits geschnit­te­nen Rauch­lachs verwen­den, zer­klei­nern und ent­weder unter den noch heissen Bulgur mischen, damit dieser mit­ge­kocht wird, oder dem abgekühl­ten Salat zugeben.
  • Bohnen aus der Dose verwenden.
  • tiefgekühlte Bohnen verwenden.
  • die Salatsauce mit Essig, Öl und Natur­jo­ghurt zubereiten.

Auch andere Rezepte lassen sich mit Pro­tein an­rei­chern oder ver­einfa­chen. Ver­suchen Sie es mit den fol­gen­den Tipps.

Extraportion Protein

  • Anstelle von Joghurt Quark oder Blanc battu verwenden.
  • 2–3 EL gemahlene Nüsse ins Müesli mischen.
  • Salate mit hart gekoch­ten Eiern, Feta oder Nuss­kern­misch­un­gen ergänzen.
  • 2–3 EL Reibkäse unter das Essen mischen.
  • Als Dessert Halbfettquark mit Zimt und frischen Beeren servieren.
  • Proteinreiche Zwischenmahlzeiten wie Milch-Beeren-Frappé, Butter­milch, kalte Ovo­mal­tine, ein Stück Käse, Quark mit fri­schen Früch­ten, Trocken­fleisch­tran­chen, eine Hand­voll Nüsse oder Gemü­se­sticks mit Kräu­ter­quarkdip einnehmen.

Koch­auf­wand reduzieren

  • Grössere Mengen zube­rei­ten, damit die Resten am nächs­ten Tag ge­gessen werden können.
  • Einzelne Menükom­ponen­ten aus der Dose nehmen wie Pelati, Mais, Erbsen, Hülsen­früchte (Linsen, Kichererb­sen, Boh­nen) etc.
  • Tiefgefrorenes Gemüse oder tiefgefro­re­ne Früch­te verwenden.
  • Auch eine kalte Mahlzeit kann ausgewogen sein, z.B. Brot, Käse und rohes Gemüse oder Bircher­müesli mit fri­schen Frücht­en und Nüssen.

Allgemeine Ernährungsempfehlungen bei Lungenerkrankungen

Abwechslungsreiche Ernährung
Die Ernährung sollte aus den folgenden drei Komponenten bestehen: Eiweissen, Kohlehydraten und Gemüse/Salat.
Die Menge soll dem Körpergewicht, Energiebedarf und Gesundheitszustand angepasst sein.

Kleinere, leichtere eiweisshaltige Abendmahlzeiten
Die Abendmahlzeit sollte betreffend Menge und Kaloriengehalt die kleinste sein. Auch am Abend ist die Portion Eiweiss wichtig.

Trinken zwischen den Mahlzeiten nicht vergessen
Vor allem bei produktivem Husten hilft die ausreichende Flüssigkeitszufuhr das Sekret in der Lunge zu lösen, um besser abhusten zu können. Besonders geeignet sind Getränke ohne Kohlensäure wie stilles Wasser oder Tee.

Das Kochbuch « Kochen mit LUNGE ZÜRICH » kann über den Shop von LUNGE ZÜRICH bestellt werden:
www.lunge-zuerich.ch/kochbuch