Wohlfühlen

«Sportliche» Drinks versüssen das Training

Bewegung macht durstig. Und mit geschmackvollen Durst­löschern bereitet das Training gleich mehr Vergnügen.

Wer sich bewegt, braucht genügend Flüssigkeit. Es ist sinnvoll, rund zehn Minuten vor und nach dem Training jeweils zwei bis drei Dezi­liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen, gemäss Prof. Dr. Arno Schmidt-Trucksäss, stellvertretender Departementsleiter der Abteilung Rehabilitative und Regenerative Sportmedizin der Universität Basel.

Bei Bewegungseinheiten von unter 90 Minuten reicht es grundsätzlich aus, reines Wasser zu trinken. Da Kohlensäure aufstossen kann, ist frisches Leitungswasser besser geeignet als Sprudelwasser. Benötigen Sie ab und zu eine Abwechslung? Wie die Tipps und Rezepte von Umut Öztürk vom Ernährungszentrum des St. Clara Spitals in Basel zeigen, können Sie dem Wasser mit verschiedenen Zutaten etwas Geschmack hinzufügen.

Wer unter Übergewicht leidet, sollte nur kalorienarme Durstlöscher zu sich nehmen. Geeignet sind ungezuckerter Früchte- und Kräutertee sowie stark verdünnte Fruchtsäfte. Aromatisieren lässt sich das Wasser mit etwas Zitronensaft, einem Stück Ingwer oder Zitronengras, Gurkenscheiben oder Früchten wie Orangen und Beeren. Besonders gut schmeckt auch ein Ingwer-Eistee.

Ingwer-Eistee

Vor- und Zubereitung: ca. 45 Minuten
Zutaten für 1 l Eistee

  • 1 l kochendes Wasser
  • 2 Beutel Früchte-, Schwarz- oder Kräutertee
  • 1 daumengrosses Stück Ingwer
  • Zitronensaft
  • Eiswürfel

Zubereitung

  • Die Teebeutel und ein paar Scheiben Ingwer in das kochende Wasser geben. Das Getränk mind. 5 Minuten ziehen lassen. Anschliessend mit Zitronensaft verfeinern, abkühlen lassen und mit Eiswürfeln servieren.

Bei Menschen mit Untergewicht müssen die leeren Energiespeicher nach dem Sport wieder aufgefüllt werden. Milch oder Schoggimilch sind ideale Recovery-Drinks nach dem Sport. Die Schoggimilch lässt sich einfach selbst herstellen und mit diversen Zutaten anreichern.

Schoggimilch

Zutaten für 1 Portion Schoggimilch

  • 3–4 dl Vollmilch
  • 2–3 EL Schokoladenpulver

Zubereitung

  • Beide Zutaten in ein Glas geben und gut rühren oder in einem Mixer mischen und geniessen.

Tipps

  • Energiereiche Variante: Schoggimilch zusätz­lich mit Rahm, Avocado, Nussmus, Haferflock­en oder einer Banane anreichern und mixen.
  • Proteinreiche Variante: Schoggimilch zusätzlich mit Magerquark anreichern und mixen.

Grundsätze einer gesunden Ernährung für lungenkranke Menschen

  • Eine eiweissreiche Ernähr­ung ist für Men­schen mit einer Lungen- und Atem­wegs­erkran­kung besonders wichtig. Im Allge­mei­nen soll die Menge der Nahr­ung dem Kör­per­gewicht, dem Energie­be­darf und dem Gesund­heits­zustand angepasst sein.

Abwechslungsreiche Mahlzeiten

  • Die Ernährung sollte aus den folgenden drei Kom­ponenten bestehen: Eiweissen, Kohlehydraten und Gemüse/Salat.

Eiweissreiche Hauptmahlzeit

  • Jede Hauptmahlzeit sollte Eiweiss enthalten, zum Bei­spiel in Form von Fleisch, Fisch, Eiern, Milchproduk­ten, Tofu oder Quorn.

Kleinere, leichtere eiweisshaltige Abendmahlzeiten

  • Die Abendmahlzeit sollte betreffend Menge und Kaloriengehalt die kleinste sein. Auch am Abend ist die Portion Eiweiss wichtig.

Trinken zwischen den Mahlzeiten nicht vergessen

  • Vor allem bei produktivem Husten hilft die aus­reichende Flüssig­keits­zufuhr das Sekret in der Lunge zu lösen, damit man besser abhusten kann. Besonders geeignet sind Ge­tränke ohne Koh­len­säure wie stilles Wasser oder Tee.