Kraft tanken

SICH ANLEHNEN
Diese Übung führt zu psychischer Standfestigkeit und hilft dabei, bei sich zu bleiben. Manchmal ist niemand da, um sich anzulehnen – egal – Sie haben Ihren Rücken. Suchen Sie sich eine Wand, einen Schrank oder einen grossen Baum. An diese können Sie sich bedenkenlos anlehnen, sie halten Sie aus. Stellen Sie sich breitbeinig mit dem Rücken vor den Schrank, die Wand oder den Baum. Lehnen Sie sich an. Geben Sie Ihr Gewicht ab. Atmen Sie ein, atmen Sie aus. Nehmen Sie wahr, wie gut das tut.
DAS HERZ BERÜHREN
Wir machen es oft unbewusst – jetzt bewusst: Legen Sie Ihre Hand sanft auf Ihr Herz. Spüren Sie die Wärme?
Nehmen Sie den Herzschlag wahr? Lassen Sie die Hand liebevoll auf Ihrem Herzen liegen. Dann streichen Sie zart mit der Hand über die Herzgegend. Was will Ihr Herz Ihnen sagen? Lassen Sie den Atem fliessen, und lächeln Sie – dies ist ein wunderbarer Verstärker. Das Herz zu berühren, macht uns beherzter, vertrauensvoller, freundlicher, liebevoller und widerstandsfähiger.
KOPF HOCH
Eine einfache Übung, um wieder Kraft, Mut und Hoffnung zu schöpfen.
Heben Sie den Kopf, und erlauben Sie den Muskeln, dem Hals und der Wirbelsäule, sich aufzurichten. Die Redewendung «Kopf hoch» hat es in sich: Diese Körperhaltung wirkt sowohl mental als auch emotional und verbessert nachhaltig Ihre Stimmung. Sie fühlen sich kraftvoller.
INNEHALTEN UND NACHDENKEN
Wenn wir nachspüren, können wir das Erlebte besser verinnerlichen. Fragen Sie sich:
- Wie geht es mir bei diesen Übungen?
- Welche Gefühle haben sich gezeigt?
- Hat sich meine Stimmung positiv verändert (auf einer Skala von 0 bis 10)?
- Wie viel Abstand habe ich zur jetzigen Situation gewonnen (auf einer Skala von 0 bis 10)?
- Was kann ich mir noch zuliebe tun? Was tut mir gut? Schreiben Sie die Antworten für sich auf.
Lesen Sie diese Notizen immer wieder durch, ergänzen Sie, vergleichen Sie – was hat sich verändert?