Schlafapnoe ist therapierbar – Behandlung
Das Schlafapnoe-Syndrom kann die schulische Entwicklung negativ beeinflussen. Langfristig besteht zudem eine Gefahr für den Blutkreislauf. Bei einem Schlafapnoe-Verdacht sollte deshalb immer eine ärztliche Abklärung erfolgen und gegebenenfalls eine Therapie eingeleitet werden.
Lokale Therapie mit Nasenspray
Bei einer leichten Atemstörung im Schlaf kann vorerst eine lokale, entzündungshemmende Therapie mit einem kortisonhaltigen Nasenspray versucht werden. Eine solche Therapie dauert mindestens vier bis sechs Wochen.
Entfernung der Mandeln
Sind vergrösserte Rachenmandeln Ursache für ein Schlafapnoe-Syndrom bei Kindern, ist es sinnvoll, die Mandeln operativ zu entfernen. Ebenso kann eine kieferorthopädische Massnahme für Abhilfe sorgen.
Atemunterstützung
Eine CPAP-Therapie ist bei Kindern nur in ganz seltenen Fällen notwendig. Diese atemunterstützende Therapie muss durch eine auf Kinder spezialisierte Fachperson für Schlafmedizin angeordnet und begleitet werden.
Schlafrituale
Kinder mit Schlafstörungen leiden meistens nicht unter dem Schlafapnoe-Syndrom, sondern haben ein Schlafrhythmusproblem. Hier helfen Rituale, eine Beruhigung der Situation zu erreichen und den Schlaf des Kindes zu verbessern.